Diploma / Master theses
Diploma:
- Roland Baumstark (1987), Universität Freiburg
Konkave Basen, Synthese neuer 2,6-Pyridinmakrobicyclen
- Carsten Wangnick (1987), Universität Freiburg
Zur Synthese von 2,6,7-trisubstituierten Chinuclidinen
- Michael Müller (1988), Universität Freiburg
Konkave 1,10-Phenanthroline. Synthese, Basizität und Komplexe
- Wolfgang Schyja (1991), Universität Freiburg
Konkave Basen: Reaktivität und Selektivität in basenkatalysierten Alkoholysen von Diphenylketen
- Matthias Gerst (1991), Universität Freiburg
Zur Polymerfixierung konkaver Reagenzien für selektive Protonierungen
- André Kirsch (1992), Universität Freiburg
Zur Chemo-, Regio- und Stereoselektivität der radikalischen Addition von N-Bromimiden an Alkene
- Markus Gelbert (1992), Universität Freiburg
Zur Übergangsmetallkomplexierung durch Konkave 1,10-Phenanthroline
- Martin Kümmerlin (1993), Universität Freiburg
Zur regioselektiven Protonierung von Allylanionen
- Heiko Baumgartner (1993), Universität Freiburg
Terphenyle als Bausteine Konkaver Reagenzien. Verschieden 2'-substituierte m-Terphenyle und Darstellung eines Konkaven Thiolacetats
- Wolfgang Hacker (1993), Universität Freiburg
Polymerfixierung von Konkaven Reagenzien für die basenkatalysierte Alkoholaddition an Diphenylketen
- Haymo Ross (1994), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Konkave Reagenzien auf Calixarenbasis
- Sönke Petersen (1994), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Konkave Basen. Reaktivität und Selektivität in basenkatalysierten Additionen von Alkoholen an Diarylketene
- Alexander Rott (1995), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Bi- und trispezifische Antikörperderivate. Herstellung durch gezielte chemische Kopplung von Antigen-bindenden Antikörperfragmenten verschiedener Spezifität
- Christine Kühl (1995), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Wirt-Gast-Komplexe Konkaver Carbonsäuren mit N-Acylaminopyridinen
- Christian Manthey (1995), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Diastereoselektive Protonierungen von Cyclohexylanionen mit Hilfe sterisch gehinderter und Konkaver Reagenzien
- Jost Krüger (1995), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Konkave 1,10-Phenanthroline. Untersuchungen über titankatalysierte Reaktionen am Beispiel der Sharpless-Epoxidierung
- Sven Utschakowski (1995), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Einfluß einer Frühjahrsalgenblüte auf Verteilung und Vertikaltransport organischer Spurenstoffe in der Kieler Bucht. Untersuchungen zur saisonalen Variabilität im Rahmen eines Monitoring
- Bernd Meynhardt (1995), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Regioselektive Protonierung von Silylallylanionen
- Dietrich Rapp (1996), Universität Freiburg
Zur Synthese neuer konkaver Pyridine mit Aryl-Brückenköpfen
- Martin Hagen (1996), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Katalyse der Cyclopropanierung von Alkenen mit Hilfe von konkaven Metallkomplexen
- Christina Körber (1996), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
4d-Übergangsmetallkomplexe Konkaver 1,10-Phenanthroline
- Anja Müller (1997), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Neue sterisch gehinderte 2'-substituierte m-Terphenyle
- Torsten Marquardt (1997), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Mit Konkaven Pyridinen beladene Dendrimere
- Olaf Friedrich (1997), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Untersuchung der übergangsmetallkatalysierten Oxidation von Olefinen mit konkaven 1,10-Phenanthrolin-Liganden
- Stefan Brammer (1998), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Funktionalisierte m-Terphenyle zur Polymerfixierung
- Philip Schultz (1998), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Funktionalisierte konkave 1,10-Phenanthroline zur Polymerfixierung
- Frank Löffler (1998), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Metallkomplexe von 1,10-Phenanthrolin überbrückten Calix[6]arenen
- Ole Storm (1998), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Auf dem Weg zu einem solvatochromen Pyridin
- Sven Schröder (1999), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Acylierung von mono-, di- und polymeren 6-O-silylgeschützten b-D-Glucosederivaten durch basenkatalysierte Addition an Diphenylketen
- Elvira Dietsche (1999), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Charakterisierung des Kairomons des Rübenzystennematoden Heterodera schachtii aus Senfwurzeln
- Andreas Uphoff (1999), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Multiple Wasserstoffbrücken zur molekularen Erkennung
Drittbeste Chemie-Diplomarbeit im Jahre 1999
- Michael Abbass (1999), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Methylierungsreagenzien auf Terphenylbasis
Auszeichnung durch den Otto-Diels-Preis 1999
- Oliver Krüger (1999), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Radikalische Additionen von N-Bromphthalimid an offenkettige und cyclische Alkine
- Hauke Lengsfeld (1999), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Konkave Basen: Selektive Acylierung von 4,6-O-geschützten Alkylglucopyranosiden
- Florian Kaiser (1999), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Durch konkave Lewis-Säuren katalysierte Diels-Alder-Reaktionen
Zweitbeste Chemie-Diplomarbeit im Jahre 1999
- Frank Fahrenkrug (2000), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Konkave 1,10-Phenanthroline via Ringschlussmetathese
Drittbeste Chemie-Diplomarbeit im Jahre 2000
- Stefanie Kierse (2000), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Gezielte Selektivitätssteigerung von Palladium-katalysierten Allylierungen durch sterische Abschirmung
- Angela Puls (2000), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Untersuchungen zur solvothermalen Synthese von Manganthioantimonaten Mn2(L)Sb2S5 mit neuen bidentaten Stickstofftemplaten
gemeinsame Betreuung zusammen mit Prof. Dr. W. Bensch (Institut für Anorganische Chemie)
- Jan Eggert (2000), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Neocuproin-Dendrone für die Synthese von 1,10-Phenanthrolin-überbrückten Calixaren-Dendrimeren
- Cornelia Renner (2002), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zink-Porphyrin-haltige Bausteine zum Aufbau supramolekularer Strukturen
- Serge Konrad (2002), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Chirale 1,10-Phenanthrolin-überbrückte Calix[6]arene
- Ahmet Dogan (2002), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Bausteine für H-Brücken-gebundene supramolekulare Strukturen
- Timo Liebig (2003), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
REMPI-ReTOF-MS- und 1H-NMR-Untersuchungen an Supermolekülen aus Konkaven Pyridinen und Protonendonatoren
- Jörg Taubitz (2004), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Über vier Wasserstoffbrücken gebundene Wirt-Gast-Komplexe. Massenspektrometrische Untersuchungen und Synthesen zur Verbesserung der molekularen Erkennung
- Friederike Eggers (2004), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
ortho- / para-Substituierte Brückenköpfe für konkave 1,10-Phenanthroline
- Kathrin Hagemann (2005), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Synthese und Anwendung eines dendritischen Katalysators
- Ole Winkelmann (2005), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Makrocyclische Imidazoliumsalze für die nucleophile Organokatalyse
Zweitbeste Chemie-Diplomarbeit im Jahre 2005
- Britta Hartkopf (2005), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Eine Protonenpumpe auf Rotaxanbasis: Synthese von Achse und Makrocyclus
- Nils-Christopher Meyer (2006), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Mehrfachwasserstoffbrücken zur molekularen Erkennung: Kovalente Verknüpfung orthogonaler Erkennungsdomänen
- Dennis Stoltenberg (2006), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Templatgesteuerte Makrocyclensynthese mit Hilfe reversibler Reaktionen
- Frank Schleef (2006), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dynamisch-Kombinatorische Synthese von Makro- und Bimakrocyclen
- Christiane Dethlefs (2007), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Mehrfachwasserstoffbrücken: Funktionalisierung von orthogonalen Erkennungsdomänen für kovalente Verknüpfungen
- Christian Glockner (2007), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zur molekularen Erkennung im Nanodraht
- Melanie Zindler (2008), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Synthese eines Pyrimidinon-Harnstoffs mit intramolekularer H-Brücke
- Jens Eckelmann (2008), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Molekulare Erkennung über Wasserstoffbrücken
Kovalente Verknüpfung orthogonaler Domänen
- Tim Reimers (2008), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
N, N'-Dinaphthylsubstituierte Imidazoliniumsalze als Modellsysteme für axial-chirale, konkave Bimacrocyclen
- Rebecca Bichel (2009), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Konkave 1,10-Phenanthroline als Liganden für die selektive Nitroaldol-Reaktion
- Ellen Mak (2010), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
27-39 gliedrige Pyridin-Makrocyclen zur Darstellung von Rotaxanen über einen slipping-Prozess
- Lisa Reck (2010), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Synthese chiraler konkaver 1,10-Phenanthroline
- Mirja Oldefest (2010), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Terephthaldialdehyd als Templat für die Synthese aminofunktionalisierter Makrocyclen
- Anna Christina Rutz (2010), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Synthese und Untersuchung von Metallporphyrinen als Bausteine zur supramolekularen Dendrimersynthese
- Hajo Meyer (2010), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Stabilitätsuntersuchungen von Boronsäureestern und deren Verwendung zur templatgesteuerten Makrocyclensynthese
- Britta Hesseler (2010), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Konkave 1,10-Phenanthroline als Liganden in Eisenkomplexen und in der Kupfer(II)-katalysierten Henry-Reaktion
- Hauke Kobarg (2010), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Diffusions-NMR-Spektroskopie an supramolekularen Komplexen
gemeinsame Betreuung zusammen mit Prof. Dr. F. Sönnichsen
- Arne Klinkebiel (2010), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Thioharnstoff-N-Heterocyclen für die bifunktionelle Katalyse
- Isabel Köhl (2011), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Azobenzole mit verlängertem Hebel als molekulare Schalter
- Grace Suana (2012), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Synthese von Kupfer- und Gold-NHC-Komplexen und Untersuchung ihrer katalytischen Wirkung
- Stefan Geldmacher (2013), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Entwicklung von Syntheserouten für die Darstellung von axial-chiralen konkaven Azolium-Salzen als NHC-Vorläufer für die Stetter-Reaktion
Master theses:
- Katharina Holz (2012), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
1,2,3-Triazole für mechanisch induzierte 1,3-dipolare Cycloreversion
- Svenja Fischmann (2012), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Experimente mit Makrocyclen aus dynamisch-kombinatorischen Bibliotheken
- Iris Bittner (2013), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Substituierte leitfähige Phenylenethinylene
- Janine Scheutjens (2013), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Bauelemente für die Synthese einer lichtgetriebenen Protonenpumpe auf Basis eines amphiphilen Rotaxans
- Andreas Hussain (2013), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Makrocyclen zur Ion-Triplett-Bindung
- Konradin Seiß (2013), Christian-Albrechts-Universität zu KIel
Synthese funktionalisierter Vierfachwasserstoffbrückenbindungsdomänen:
Neue DAAD- und ADDA-Bausteine für den Aufbau von Dendrimere
- Ole Beyer (2014), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Fluorierte Makrocyclen
Erleichterte Aufarbeitung in dynamisch-kombinatorischen Bibliotheken und Rotaxansynthesen?
- Jesper Rönn (2015), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Darstellung von ESIPT-Systemen auf Basis von Chinolinen
- Nelli Schuller (2015), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zum Aufbau makrozyklischer Disulfide für AFM-Messungen
- Julian Goldbach (2016), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Darstellung und Untersuchung von photoschaltbaren Säuren auf Basis von Azobenzolen
- Anne Katharina Bruns (2016), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Untersuchung von dynamisch-kombinatorischen Imin- und Oxim-Bibliotheken
- Barbara Malawko (2016), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Funktionalisierung von ADDA- und DAAD-Erkennungsdomänen für supramolekulare Dendrimere
- Torben Duden (2016), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Entwicklung und Synthese von Bausteinen für einen molekularen Flaschenzug
- Michael Knaak (2017), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Schwefelhaltige Barbitursäuren zur Funktionalisierung von Gold-Nanopartikeln
- Svenja Woldt (2017), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Korrekte Anwendung des Job-Plot zur Untersuchung und Analyse supramolekularer Komplexe am Beispiel verschiedener 1,10-Phenanthrolin-Kupfer-Komplexe
- Marc Dohms (2017), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Entwicklung eines Entsorgungskonzeptes für HBCDD-haltiges Polystrol unter Betrachtung
technischer, ökonomischer und genehmigungsrechtlicher Aspekte
- Felix Unger (2018), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Synthese eines Kernbausteins für den Aufbau supramolekularer Dendrimere
- Hauke Christoph Themer (2018), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ersatz von Freon 113 in der Öl- und Fettanalytik von Hochdruckarmaturen für Sauerstoff
- Fabian Mohwinkel (2018), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Untersuchung an wasserbasierten Haftvermittlersystemen zur Prozessoptimierung und Haftfestigkeitssteigerung
- Tobias Haase (2018), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Synthese von Dithienylethenen für photospektroskopische Untersuchungen auf Oberflächen
- Søren Tyldal (2018), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Pyrimidinonharnstoffe für die molekulare Erkennung
- Anne Paulitschke (2019), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Entwicklung eines flammgeschützten Methacrylatoligomers zur Verwendung in Acrylathaftklebemassen
Auszeichnung mit dem Otto-Diels-Preis 2019 für den besten Masterabschluss
- Till Breitenstein (2019), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Optimierung und Validierung der Testmethode zur Beschichtungsmengenbestimmung von Caprolacton-Glycolid-Copolymer auf chirurgischem Polyglactin-Nahtmaterial
- Vanessa Nowatschin (2019), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Oligomere Cyclobutanmechanophore mit Sicherheitsleine
- Maibritt Lindemann (2019), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Transdermal Drug Delivery Mediated by Silicones
- Dennis Stöter (2019), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Entwicklung und Anwendung einer Analysemethode zur qualitativen und quantitativen Beurteilung der VOC-Emissionen von Sprühkonservierungen auf Grundlage der Norm VW 50180
- Karoline Jerye (2019), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Heteroleptische 1,10-Phenanthrolin-Komplexe für supramolekulare Dendrimere
- Darte Wetzel (2019), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Heteroleptische Terpyridin- und PyBox-Komplexe für den orthogonalen Aufbau supramolekularer Dendrimere
- Steffen Paysen (2019), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Funktionalisierung von Gold-Nanopartikeln als Kernbaustein für supramolekular orthogonal aufgebaute Dendrimere
- Dirk Amman (2019), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Rückstellbeständige Verklebung durch dynamische Vernetzersysteme